Der Verwaltungsrat der Ascom ernennt Juhani Anttila, seit dem 14.
Mai 2002 Präsident des Verwaltungsrates, per 1. Januar 2003 in
Personalunion zum neuen CEO. Urs T. Fischer, CEO und Mitglied des
Verwaltungsrates, will sich beruflich neu ausrichten.... weiter
Bewohner, Pendler und Besucher stellen mit Abscheu fest: der Bahnhof
Bümpliz Süd verkommt mehr und mehr. Die Mitglieder der Quartierkommission
Bümpliz/Bethlehem (QBB) kritisieren den Zustand der Anlagen.
Die Unterführung sei oft voller Abfall. Billettautomaten, Fahrpläne
und Infotafeln seien versprayt, zerschlagen und unbrauchbar gemacht.
weiter
Bis zum 29. November können die Pläne des Auflageprojekts
für das Tram Bern West in der Bibliothek Bümpliz besichtigt
werden. Die nachfolgenden eisenbahnrechtlichen Planungsschritte
sehen keine weiteren rechtlich relevanten Mitwirkungsmöglichkeiten
für die Bevölkerung vor. weiter
Unsere Nachbargemeinde Köniz wird eingeholt von den Fehlplanungen
der Fünfziger- und Sechzigerjahre. Der permanenten Verkehrsüberlastung
im Zentrum Köniz soll mit einer neuen "Entlastungsstrasse"
von Schliern nach Niederwangen begegnet werden. Statt griffige öV-Konzepte
zu erarbeiten, setzt der Kanton weiter auf Strassenbau. weiter
Insgesamt 630 Stationen wollten die SBB in den nächsten Jahren
sicherer machen und freundlicher gestalten. Die vom Volk beschlossene
Schuldenbremse führt nun dazu, dass die Bümplizerinnen und
Bümplizer voraussichtlich weiterhin mit dem siffigsten Bahnhof
der Schweiz leben werden müssen - eine katastrophale Visitenkarte
für den öffentlichen Verkehr! weiter
Ruderinnen
und Ruderer aus England, Holland, der Ukraine, Estland, Slovakien,
Weissrussland, Italien, Frankreich, Deutschland und aus der Schweiz
sind nach Bern gereist, um am BKW-Armadacup zu starten. Starke Westwinde
bewirkten auf dem Wohlensee aber am Samstag so hohe Wellen, dass das
Skiff-Race nicht durchgeführt werden konnte.
weiter
Die
Tage des Sportplatzes im Brünnengut sind gezählt. Mit der
Überbaung Brünnen muss das Fussballfeld verlegt werden.
Aus betrieblichen Gründen sollen die in Bern fehlenden achzehn
(!) Fussballfelder im Osten auf der Allmend und im Westen im Bottigenmoos
konzentriert werden. Auch das Fussballfeld Brünnen soll dahin
verlegt werden.weiter
Hauptmann Jürg Steiner, bisheriger Kommandant der Freiwilligen
Feuerwehrkompanie 3 (Bümpliz/Bethlehem), ist vom Direktor für
Öffentliche Sicherheit zum neuen Kommandanten des rund 200 freiwillige
Feuerwehrleute zählenden Brandcorps ernannt und gleichzeitig
zum Major befördert worden. weiter
Nachdem
der Stadtrat letzte Korrekturen an der Rehhag-Planung vorgenommen
hat, muss die Vorlage nochmals öffentlich aufgelegt werden. Der
Stadtrat hat insbesondere die Verkehrsfläche reduziert und die
Vorgaben für die Amphibienquerung präzisiert. Sofern keine
Einsprachen eingehen, kann die Volksabstimmung noch im Dezember stattfinden
weiter
1996
verschwanden die grünen Container, welche für Rüstabfälle
und anderes Grünmaterial reserviert waren, aus dem Stadtbild.
An deren Stelle wurde in den letzten Jahren die dezentrale Kompostierung
in den Gärten und die Errichtung von Quartierkompoststellen
unter Einbezug der Quartiervereine gefördert.
weiter
Am
Montag Abend fand in Ausserholligen zum letzten Mal in diesem Jahr
der Monday Night Skate statt. Gegen 500 Aktive legten, eskortiert
von einer Motorradpatrouille der Stadtpolizei, den anspruchsvollen
Parcours zurück.
weiter
Die
in Brünnen neu geplante S-Bahnstation liegt seit 25. September
öffentlich auf. Nachbesserungen in Bezug auf die Höhe
der Perronkanten und die Perronlängen machten eine neue Auflage
erforderlich. Ende 2005 soll die Station in Betrieb gehen. Eine
unabdingbare Voraussetzung für die Eröffnung von "Westside".
weiter
In
Anwesenheit des Freiburger Künstlers Hans Schöpfer und
unter grosser Beteiligung der Jugendlichen und der Lehrerschaft
der Schule Schwabgut wurde am 18. September eine Wand des Friedens
enthüllt. weiter
Am
Freitag, den 13. September (!), erhielt Bümpliz das "Stärnewägli"
zurück. Gemeinderat Alexander Tschäppät versprach
in der seiner Einweihungsrede, dass der Sternen samt Saal der Bevölkerung
von Bümpliz-Bethlehem auf ewige Zeiten erhalten bleibe.... weiter
Die
Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem (QBB) sagt NEIN zur Doppelspurbarriere
der Bahnlinie Bern - Neuenburg beim Bahnübergang Brünnenstrasse.
Die Fertigstellung der Doppelspur soll solange aufgeschoben werden,
bis Bund, Kanton, Bahn, Stadt und Dritte die überfällige
Entflechtung Schiene/Strasse bezahlen. weiter
Der
Gemeinderat hat die Berufsfeuerwehr Bern ermächtigt, im Westen
Berns provisorisch einen Feuerwehrstützpunkt einzurichten und
in einem einjährigen Versuchsbetrieb zu testen. Ziel ist es,
in Bümpliz-Bethlehem endlich flächendeckend den landesweiten
Einsatzstandard sicherzustellen. weiter
Seit
längerer Zeit sucht die Stadt Bern für das Neue Schloss
Bümpliz eine neue Nutzung, die dem Objekt sowie dem Park Rechnung
trägt. Zudem soll die Gesamtanlage einer breiteren Öffentlichkeit
zugänglich gemacht werden.Die Idee eines Hochzeitsstandorts Bümpliz
wird endlich konkretisiert. weiter
Nach
Abschluss der Umbauarbeiten im Lokal an der Bümplizstrasse 21
ist der Quartiertreff am vergangenen Samstag mit einem kleinen Fest
wiedereröffnet worden. Einsprachen, vorab jene des Bethlehem-Leistes,
verzögerten zunächst die integrale Eröffnung des neuen
Treflokals.weiter
In
der multimedialen Berichterstattung zu den schrecklichen Gewalttaten
vom 1. August wurde Bümpliz-Bethlehem in den letzten Wochen als
unwirtliche, ja gefährliche und heruntergekommene Gegend dargestellt.
www.buempliz.ch bietet nun Gelegenheit,
das Quartier im Rahmen eines virtuellen Stadtrundgangs kennen zu lernen.
weiter