Das Feuerwehrkommando der Stadt Bern teilt mit
Bümplizer neuer Kommandant des Brandcorps
16. Oktober 02

bfb. Hauptmann Jürg Steiner, bisheriger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehrkompanie 3 (Bümpliz/Bethlehem), ist vom Direktor für Öffentliche Sicherheit zum neuen Kommandanten des rund 200 freiwillige Feuerwehrleute zählenden Brandcorps ernannt und gleichzeitig zum Major befördert worden. Er tritt per 1. November die Nachfolge von Major Hans Luginbühl an, der nach 40 Dienstjahren altershalber vom aktiven Feuerwehrdienst zurücktritt.



Der Kommandant des Stadtberner Brandcorps, Major Hans Luginbühl, tritt per Ende Oktober aus Altersgründen vom Freiwilligen Feuerwehrdienst zurück. Der 58-jährige Textiltechniker, Inhaber einer Uniformenfabrik und ehemalige FDP-Stadtrat gehörte dem Brandcorps 40 Jahre an, während den vergangenen sechs Jahren als dessen Kommandant.
Der 52-jährige designierte Kommandant Major Jürg Steiner, beruflich als Elektromonteur tätig, trat 1975 dem Brandcorps bei. Seit 1990 kommandiert er die für das Einsatzgebiet Bümpliz / Bethlehem zuständige Feuerwehrkompanie 3.

Zum Nachfolger des nach 21 Dienstjahren ebenfalls zurücktretenden Adjutanten des Stabs Brandcorps, Oberleutnant Fritz Schaffer, wurde der bisherige Materialchef des Brandcorps, Adjutant Unteroffizier Walter Stucki, unter gleichzeitiger Beförderung zum Leutnant, bestimmt. Neuer Materialchef im Stab Brandcorps wird Oberleutnant Peter Freudiger, bisher Subalternoffizier der Feuerwehrkompanie 4.

Leutnant Heinz Sarbach übernimmt neu als Kdt ai die Führung der Feuerwehrkompanie 3; zu seinem Stellvertreter wurde Leutnant Roland Wiedmer bestimmt. Heinz Sarbach und Roland Wiedmer sowie die beiden Leutnants Rolf Burri (Kp 1) und Markus Hausamman (Kp 4) werden neu den Grad eines Oberleutnants tragen.

Zu neuen Offizieren des Brandcorps gewählt und zu Leutnants befördert wurden die Offiziersanwärter und bisherigen Wachtmeister Pascal Auberson (Kp 1), Martin Leuenberger (Kp 3) sowie Rolf Flückiger und Robert Wanzenried (beide Kp 4).

Einsatzdemonstration der Stadtberner Feuerwehr beim Kornhaus

Im Rahmen einer grossen Einsatzübung und aus Anlass der diesjährigen Hauptmusterung der Stadtberner Feuerwehr werden am kommenden Samstagmorgen (19.10.) gegen 250 Angehörige der städtischen Feuerwehr- und Rettungsdienste beim Kornhaus den Ernstfall erproben.

An der Einsatzdemonstration, der um 09 Uhr ein Platzkonzert der Feuerwehrmusik (Metallharmonie) vorangehen wird, beteiligen sich gegen 250 Angehörige der Berufsfeuerwehr, der Nachtwache und der Freiwilligen Feuerwehrkompanien 1 bis 4. Sie werden bei ihrer Arbeit unterstützt durch einen Rettungszug der städtischen Zivilschutzorganisation sowie von Detachementen der Stadt- und Sanitätspolizei. Mit der um 09.30 Uhr beginnenden Vorführung soll die Koordination, Führung und Zusammenarbeit der eingesetzten Formationen geschult und gefestigt werden. Als Ausgangslage der Demonstration wird ein Grossbrand im Kornhaus angenommen. Zudem ist für die Sicherstellung der Löschwasserversorgung ein Wasserbezug aus der Aare mit einer Transportleitung zum Schadenplatz vorgesehen.
Im Anschluss an die Übungsbesprechung um 11 Uhr auf dem Kornhausplatz findet die Übergabe des Brandcorps-Kommandos von Major Hans Luginbühl an seinen Nachfolger Major Jürg Steiner statt.


zurück


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwandte Artikel:
Feuerwehrstützpunkt Bern-West
neues Feuerwehrreglement

Links:
Feuerwehr