![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Schlosspark Bümpliz Einst, im 18. Jahrhundert, wandelte der Landvogt von Aarberg, Daniel Tschiffeli, durch den Schlosspark. Hundert Jahre später beherbergte das Schloss nacheinander ein Heim für Geisteskranke und für ungezogene Knaben - das Erziehungsheim ist als "Löffelschlyffi" in die Bümplizer Dorfgeschichte eingegangen. Nach einer langen Zeit im Privatbesitz mehrerer Familien, unter anderem des Druckereibesitzers Albert Benteli, ging 1999 ein langgehegter Wunsch der Quartierbewohner in Erfüllung: Der Schlosspark, eine "Oase der Ruhe und Erholung", wurde feierlich der Bevölkerung übergeben. Die Stadt Bern, die 1977 Schloss samt Umschwung gekauft hatte, wollte ihren Besitz nicht dem Schicksal überlassen und entschied im Oktober 1997, den Park für 720 000 Franken instandzustellen. Im Gebäude selber wohnen noch Leute - solange, bis die Stadt das künftige Nutzungskonzept vorstellt. Das Neue Schloss ist ein barocker Landsitz in Anlehnung an den in Solothurn verbreiteten Typ des «Türmlihauses»; eingeschossiger Bau unter von turmartigen Seitenflügeln gefasstem Mansartdach; auf der Zugangsseite Doppelallee zum von Pavillons flankierten Hof, daneben mauergefasster Blumengarten, in der Mittelachse des Hauses ovaler Brunnen gegenüber der zweiläufigen, zum Hauptportal führenden Freitreppe; auf der Parkseite Mittelrisalit mit Dreieckgiebel vor dem überhohen Mittelsalon. Im Jahr 1738 hatte
der Ratsherr Daniel Tschiffeli (1699-1759) die Herrschaft Bümpliz
käuflich erworben. Er liess sich 1742 vom bekannten Berner Architekten
Albrecht Stürler das sogenannte Neue Schloss. einen eleganten Hochparterre-Wohntrakt
mit ausgebautem Mansartdach erbauen.Ganz nach dem Geschmack der damaligen
Zeit, inmitten eines ausgedehnten Parks liegend, wurde nun diese Campagne
zum Herrschaftshaus. Was vom alten Schloss noch stand. wurde damals zur
Dependenz. Wir folgen der Mittelachse zum Schloss und gehen links daran vorbei und biegen anschliessend links in den Rosengarten. Der Rosengarten ist eine Oase der Ruhe und Treffpunkt für Alt und Jung. Wir verlassen den
Rosengarten durch das Eingangstor und gehen geradeaus Richtung Altes Schloss.
|
Ich
will mehr wissen: Schlossverein |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |