Der Bethlehempark

Bei der Schaffung des Bethlehemparks (1991) wurde eine früher stark befahrene Strasse aufgehoben, «umgepflügt» und in eine Grünanlage umgewandelt. Der Entstehungsprozess war ein Prozess der Auseinandersetzungen: während der Projektierung wurden immer wieder neue Ideen und Vorschläge diskutiert und umgesetzt - mit dem einzigen Ziel, das Leben und das Zusammensein der Menschen im Quartier zu erleichtern und zu verbessern.

Wir gehen links in den Bethlehempark und folgen dem Weg in Richtung Westen.

 

Die langgestreckte Anlage wird geprägt von der bestehenden Ahornreihe nördlich der ehemaligen Murtenstrasse und der neu gepflanzten Platanenreihe parallel zur Waldmannstrasse. Pflanzenriegel unterteilen den Grünzug in mehrere Abschnitte. Terrainmodulierungen, naturnahe Bepflanzung, Möblierung und Wegführung gestalten die Anlage abwechslungsreich.

Die heutige Gestaltung entspricht weitgehend den Wünschen der Quartierbevölkerung. Auch die Anliegen der «IG Begrünung Alte Murtenstrasse», welche Teile der neuen Anlage als Wildgarten gestaltet wünschte, wurden mit der naturnahen Bepflanzung und Ansaat berücksichtigt .



1 Sitzplatz, 2 Feuerstelle, 3 Schlittelhügel, 4 Spiel- und Liegewiese, 5 Teich, 6 Arena, 7 Ruhebereich,
8 Dorfplatz, 9 Davidbrunnen/Schachspiel, 10 Bepflanzter Hügel

Im Westen bildet ein Sitzplatz, umrahmt von Jurakalksteinmauern, den Abschluss gegen die Mauritiuskirche. Daran schliessen Ruderalflächen, Lehm, Schotter und Magerböden an. Hier kann sich die Vegetation möglichst ohne Eingriff spontan und frei entfalten.

Eine waldähnliche Gehölzpflanzung bildet den Uebergang zum Spielbereich und grenzt diesen zugleich gegen die Strasse hin ab. Mit dem Aushubmaterial der «Alten Murtenstrasse» wurde ein Spiel- und Schlittelhügel geschüttet. Er bildet die nordwestliche Abgrenzung gegen Eichholzstrasse und Schulareal.

Eine Wildhecke trennt das frühere Schulgelände vom Spielbereich ab. Dem bereits vorhandenen Föhrenhügel ist eine Sandstein-Arena vorgelagert. Ideal für Biologieunterricht grenzt ein flacher Weiher an diesen Bereich. Der tiefere Teil für die Ueberwinterung der Wassertiere ist mit einem Schutzgitter gesichert. Ein Sandkasten vervollständigt das Spielangebot.


Die Gelegenheit, einen mit Asphalt versiegelten Strassenraum in eine nach neuesten Gesichtspunkten gestaltete Freifläche umzufunktionieren, bietet sich selten. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers sowie mit den Planern und Unternehmern konnte eine Grünanlage geschaffen werden, die «funktioniert» und andere anregt, Gleiches zu tun.

Mit dem Bethlehempark wurden neue Lebensräume geschaffen, Lebensräume die sich weiterentwickeln und ständig verändern werden. Das kleine Stück Stadtnatur soll der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, Natur direkt vor der Haustüre zu erleben. Es soll die Liebe zur Natur fördern, und Erlebnisse in der Natur begünstigen. Es soll ein Stück Lebensqualität sein für das Quartier und für alle jungen und alten Parkbenützerinnen und -benützer.

zurück weiter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich will mehr wissen:
Die künstlerische Intervention im Bethlehempark

Stadtgärtnerei